Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 67533

Leistungsbestimmtes Erhaltungs- und Betriebsmanagement (Orig. engl.: Performance-based maintenance and operations management)

Autoren M.J. Markow
Sachgebiete 12.0 Allgemeines, Management

Maintenance Management 2012: Presentations from the 2012 AASHTO-TRB Maintenance Management Conference. Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2012 (Transportation Research Circular; E-C163) S. 59-74, 2 B, 1 T, 7 Q

Das Interesse an einem leistungsbestimmten Erhaltungs- und Betriebsmanagement (M&Q) für Fernstraßen findet wachsende Anerkennung bei dem Management des Gebrauchsverhaltens der Straßen. Frühere Studien konzentrierten sich auf die Merkmale, welche in ein M&Q für Fernstraßen eingehen. Mit vergleichsweise geringem Mehraufwand konnte in der Studie gezeigt werden, wie Manager leistungsbestimmende Methoden in ihren geschäftlichen Entscheidungen nutzen. Die Verwendung eines leistungsbestimmten M&Q für Fernstraßen ist das Ziel der Arbeit. Auch wenn der Fokus auf einer staatlichen Nutzung durch die Straßenbauverwaltungen (DOT) liegt, können andere Behörden von den Erkenntnissen profitieren. Die Studie stützt sich zum größten Teil auf Daten des vor kurzem abgeschlossenen National Cooperative Highway Research Program (NCHRP) Synthesis Project. Laut der landesweiten Umfrage, an welcher 80 % der DOT teilgenommen haben, nutzen drei Viertel der antwortenden Behörden die leistungsbestimmte Methode für das M&Q von Fernstraßen. Es wurden ergänzend vier Fallbeispiele durchgeführt, um zu verdeutlichen, wie die individuellen leistungsbestimmenden Merkmale zusammen kommen und von den Behörden für unterschiedliche Anforderungen und Aufgaben verwendet werden.