Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 67545

Brücken und Tunnel der Bundesfernstraßen 2013

Autoren
Sachgebiete 15.0 Allgemeines, Erhaltung

Bonn: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, 2013, 142 S., zahlr. B

Mit dem Informationsband "Brücken und Tunnel der Bundesfernstraßen 2013" setzt das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) zum Jahreswechsel 2013/2014 seine Schriftenreihe fort und präsentiert im aktuellen Dokumentationsband acht Brücken und zwei Tunnel. Im ersten und fünften Aufsatz werden die beiden Schrägseilbrücken über die Werre im Zuge der A 30 bei Bad Oeynhausen beziehungsweise die Waschmühlbrücke im Zuge der A 6 bei Kaiserslautern beschrieben. Der zweite Beitrag schildert den Neubau der Muldebrücke Penig im Zuge der A 72, der dritte die Überbauten der Windelbachtalbrücke im Zuge der A 45, Sauerlandlinie. Im vierten Beitrag wird der Neubau der Grünbrücke über der A 13 bei Teupitz beschrieben. Ein weiterer Aufsatz schildert den Bau der Fußgängerbrücke "Blaue Welle" über die B 173 bei Flöha. Das Bauwerk war einer der Gewinner des Brückenbaupreises des Dresdner Brückenbausymposiums 2012. Mit dem Umbau der Klappbrücke "Jan-Berghaus-Brücke" im Zuge der B 436 über die Ems bei Leer wird eine sehr ungewöhnliche und interessante Baumaßnahme beschrieben. Die Beschreibung der neuen Schmalkaldenbrücke im Zuge der B 19 bei Wernshausen schließt den Brückenteil der Dokumentation ab. Die beiden letzten Kapitel beschäftigen sich mit Tunnelbauwerken. Beim 1975 errichteten Elbtunnel im Zuge der A 7 in Hamburg war die betriebstechnische Ausstattung auf den heutigen Stand der Technik zu bringen, beim 745 m langen Tunnel Deschlberg im Zuge der B 20 bei Furth an der tschechischen Grenze ein Rettungsstollen.