Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 67563

City Mobil, fortschrittlicher Verkehr im städtischen Umfeld: ein Update (Orig. engl.: CityMobil, advanced transport for the urban environment: Update)

Autoren J.P. van Dijke
M. van Schijndel
Sachgebiete 0.8 Forschung und Entwicklung
5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

Intelligent Transportation Systems and Vehicle-Highway Automation 2012. Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2012 (Transportation Research Record (TRB) H. 2324) S. 29-36, 7 B, 3 Q

City Mobil ist ein Forschungs- und Demonstrationsprojekt der EU, mit dem die Verkehrsverhältnisse in Städten (Organisation, Staus, Umweltbelastungen, Sicherheit, Lebensbedingungen etc.) verbessert werden sollen. Das Projekt startete 2006 mit der Forschung und Entwicklung und endete 2011 nach einer Demonstrationsphase mit drei größeren Projekten mit automatisierten beziehungsweise autonomen Verkehrssystemen (Heathrow, Castellón, Rom) sowie mehreren kleineren Demonstrationen. Die Schwerpunkte lagen auf sogenannten Cybercars (kleinere automatisierte Fahrzeuge für den Personen- und Güterverkehr), High-Tech-Bussen (teilautomatisiert aber mit Fahrer), vollautomatisierte schienengebundene Kabinen für maximal vier Personen sowie abgasfreien Pkw mit allen möglichen Assistenz-Systemen, die entweder vollautomatisch oder auch manuell gefahren werden können. Der Beitrag ist ein Update des Zwischenberichts von 2009 mit der Beschreibung des Forschungsprogramms, der Demonstrationsprojekte und der rechtlichen, ökonomischen, administrativen, politischen und technologischen "Barrieren". Detaillierte Ergebnisse sind im Netz unter www.citymobil-project.eu veröffentlicht.