Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 67581

Ohne Safe Space kein Shared Space: zur praktischen Ausgestaltung von Shared Space-Bereichen

Autoren F. Steck
Sachgebiete 5.3.3 Verkehrsberuhigung, Umfeldverbesserung

mobilogisch! 35 (2014) Nr. 2, S. 41-44, 2 B, 4 Q

Die Planungsphilosophie von Shared Space steckt noch in den Kinderschuhen. Die ersten Umsetzungen in Deutschland werden kritisch betrachtet. Jedoch ergeben sich Chancen aus den Fehlern der Anfänge zu lernen. Vor allem die steigende Zahl an Untersuchungen und Analysen der bereits bestehenden Projekte bieten die Möglichkeit zu einer zukünftig besseren Umsetzung. Zusätzlich finden die Anliegen schwacher Verkehrsteilnehmer mehr Gehör, damit Shared Space zu einer sicheren Straße für alle wird. Mittlerweile allseits bekannt befindet sich in der Gemeinde Bohmte der erste Straßenabschnitt in Deutschland, der nach dem Prinzip von Shared Space gestaltet wurde. Der durch die anliegenden Bundesstraßen verursachte Durchgangsverkehr, insbesondere Schwerlastverkehr, führte vor dem Umbau zu einer erheblichen Minderung der Lebensqualität der Bewohner. Die Gemeinde versprach sich viel von der Neugestaltung der Straße nach Shared Space. Die Auswertungen nach der Umsetzung zeigen lediglich mäßige Erfolge, da einige Probleme nicht gelöst wurden.