Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 67585

Landesarbeitsgemeinschaften Radverkehr - und der ÖPNV?

Autoren T. Prenzel
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
5.5 Radverkehr, Radwege

Verkehr und Technik 67 (2014) Nr. 5, S. 186-188, 1 B, 2 Q

Landesarbeitsgemeinschaften (LAGen) zur Förderung des Radverkehrs existieren in vielen Bundesländern. Das älteste Beispiel für einen Zusammenschluss fahrradfreundlicher Kommunen ist die "Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen e. V. (AGFS)". In jüngerer Zeit sind in Baden-Württemberg, Bayern und Niedersachsen weitere LAGen entstanden und auch in Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern sind ähnliche Ansätze zu verzeichnen. Angesichts der Bedeutung des ÖPNV für eine umweltfreundliche Nahmobilität stellt sich die Frage, ob und in welcher Form sich der ÖPNV in diese LAGen integrieren lässt. Derzeit öffnen sich diese Netzwerke für den Fußgängerverkehr, die Einbeziehung des Bus- und Bahnverkehrs kann zusätzliche Synergien schaffen. Dieser Frage wird in dem Artikel nachgegangen, zuerst soll aber in aller Kürze auf die Vorteile einer Integration der Rad- und ÖPNV-Förderung eingegangen werden, um danach das Instrument LAG zu beleuchten.