Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 67643

Verfahren für den Entwurf von Fahrbahnbefestigungen mit der Ballungs- und Multikriterien-Analyse (Orig. engl.: Procedure for making paving decisions with cluster and multicriteria analysis)

Autoren F. Russo
G. Dell'Acqua
M. De Luca
Sachgebiete 11.0 Allgemeines (Merkblätter, Richtlinien, TV)

Geology and Properties of Earth Materials 2012. Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2012 (Transportation Research Record (TRB) H. 2282) S. 57-66, 3 B, 7 T, 18 Q

Die Multi Criteria Analysis (MCA), deutsch etwa multikriterielle Entscheidungsanalyse, ist eine Klasse von Verfahren zur Analyse von Entscheidungs- oder Handlungsmöglichkeiten im Rahmen der Entscheidungstheorie. Die unterschiedlichen Verfahren der MCA zeichnen sich dadurch aus, dass sie kein einzelnes übergeordnetes Kriterium, sondern eine Vielzahl unterschiedlicher Kriterien nutzen, um Optionen oder Alternativen für die Entscheidungsfindung aufzubereiten. Unter Clusteranalyse (Ballungsanalyse) versteht man Verfahren zur Entdeckung von Ähnlichkeitsstrukturen in großen Datenbeständen. Der Beitrag schildert die Schwierigkeiten, die Wirtschaftlichkeit der Straßenfahrbahnen zu bewerten. Die Erhöhung der Bau- und Unterhaltungskosten für Asphaltfahrbahnsysteme hat viele Baulastträger dazu veranlasst, die Deckschichten schwach belasteter Straßen mit ungebundenem Material zu bauen. Da in Italien etwa 80 % der Straßen ein geringes Verkehrsaufkommen haben, zeigen ungebundene Fahrbahnen hier hohe wirtschaftliche Vorteile im Finanzhaushalt. Da diese Bauweise jedoch ungünstig auf die Umwelt wirkt, müssen die Straßen in Planung, Entwurf, Baudurchführung und Unterhaltung zur Erzielung annehmbarer Instandhaltungskosten wohl durchdacht werden. Hierfür liefern die MCA und die Clusteranalyse unter Berücksichtigung der geometrischen, verkehrlichen und umweltbezogenen Belange entsprechende Ergebnisse.