Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 67654

Modellierung von Verschmutzungsprozessen in offenporigen Asphalten - Auswirkungen auf die lärmmindernden Eigenschaften

Autoren W. Ressel
S. Alber
I. Rucker
Sachgebiete 11.2 Asphaltstraßen
14.5 Akustische Eigenschaften (Lärmminderung)

3. Dresdner Asphalttage, 12. und 13. Dezember 2013. Dresden: Technische Universität Dresden, Professur für Straßenbau, 2013, S. 69-79, 5 B, 25 Q

Im Rahmen des Verbundprojekts "Leiser Straßenverkehr 2" wurde basierend auf Modellversuchen das Verschmutzungsverhalten von offenporigen Asphalten untersucht und darauf aufbauend in einer Dissertation die Absorberparameter in Abhängigkeit des Verschmutzungsgrades bestimmt und auf diese Weise die Änderung des Schallabsorptions- beziehungsweise des lärmmindernden Verhaltens durch Verschmutzung modellhaft beschrieben. Im DFG-Projekt "Infiltration von Schmutz in poröse Fahrbahnsysteme - Identifikation der dominanten physikalischen Teilprozesse auf der Porenskala" in Zusammenarbeit mit der TU Braunschweig ist darüber hinausgehend die Wasserinfiltration und der damit einhergehende Verschmutzungsprozess auf der Porenskala untersucht worden. Dazu sind neben Strömungsprozessen von Wasser zusätzlich auch (akustisch relevante) Strömungsprozesse der Luft auf Porenebene untersucht worden. Mit einem erarbeiteten Modell können anhand der geometrischen Form der Porenstruktur die Absorberparameter bestimmt und damit direkt auf das Schallabsorptionsverhalten geschlossen werden. Hieraus ist ein erhebliches Potenzial erkennbar, hohlraumreiche Deckschichten und deren Porenstruktur gezielt akustisch hinsichtlich der Schallabsorptionseigenschaften zu optimieren - unter Berücksichtigung der bautechnischen und gebrauchstechnischen Notwendigkeiten von Fahrbahndeckschichten.