Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 67687

Standortvorteil Straßeninfrastruktur: Kommunale Verantwortung zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Autoren H. Pech
A. Faulhaber
T. Holzenleuchter
Sachgebiete 2.2 Unterhaltungskosten
5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
12.0 Allgemeines, Management

Nürnberg: Rödl & Partner, 2014, 34 S., 19 B

Der Zustand der kommunalen Verkehrsinfrastruktur steht seit vielen Jahren im Rampenlicht öffentlicher Diskussionen. Allein für Gemeindestraßen wurde zur Zukunft der Infrastrukturfinanzierung für die nächsten 15 Jahre ein jährlicher Finanzmittelbedarf von 2,15 Mrd. EUR berechnet. Unterlassene Investitionen führen mittel- bis langfristig zu höheren Lebenszykluskosten. In den letzten fünf Jahren standen den großen deutschen Kommunen überwiegend konstante Budgets für die Erhaltung der Straßen, Wege und Plätze zur Verfügung. Dies sorgt zwar grundsätzlich für Planungssicherheit bei der Straßenerhaltung, steigende Preise haben den Handlungsspielraum der Aufgabenträger aber erheblich reduziert. Ausbleibende Reparaturarbeiten haben in vielen Kommunen die Zahl der Straßenschäden steigen lassen. Im Jahr 2012 ereigneten sich allein in Bayern 236 Unfälle mit Personenschäden wegen schlechter Straßen. Doch welche Faktoren beeinflussen neben der Finanzmittelausstattung die Qualität der Straßeninfrastruktur? Rödl & Partner hat dazu 341 Führungskräfte großer deutscher Städte und Landkreise befragt, 152 Personen haben sich beteiligt. Der Befund der Studie ist eindeutig: Für viele Kommunen wird es notwendig sein, einen "Masterplan Straßeninfrastruktur" aufzustellen. Er muss als zentrales Instrument die Richtung beschreiben, wie die Qualität der Straßeninfrastruktur verbessert werden kann, um die zunehmenden Einschränkungen infolge von Geschwindigkeitsreduzierungen, Sperrungen und Umleitungen zu reduzieren. Der "Masterplan Straßeninfrastruktur" sollte zum Anlass genommen werden, die Organisation der Infrastrukturaufgaben, die häufig auf zu viele Organisationseinheiten verteilt sind, auf den Prüfstand zu stellen.