Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 67691

Nutzen der Verkehrsinformation für die Verkehrssicherheit (Forschungsprojekt SVI 2007/017)

Autoren M. Boltze
P. Spacek
P. Sturm
R. Laube
C. Breser
W. Stölzle
T. Klaas-Wissing
R. Hegner
Sachgebiete 5.1 Autobahnen
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2014, 64 S., 35 B, 13 T, zahlr. Q, Anhang (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1460)

Ziel der Forschungsarbeit war es, den spezifischen Nutzen von Verkehrsinformationen für die Verkehrssicherheit im motorisierten Individualverkehr auf Autobahnen zu ermitteln und zu bewerten. Um möglichst weitreichende und abgesicherte Aussagen treffen zu können, wurden die hierfür erforderlichen Grundlagen und Eingangsgrößen aus unterschiedlichen Bereichen herangezogen oder ermittelt. Die Untersuchung baut auf einer umfassenden Literaturanalyse und der Analyse konkreter Unfalldaten auf. Ergänzend wurde eine Befragung sowohl unter Verkehrsteilnehmern als auch unter Experten durchgeführt. Zur Einordnung der Erkenntnisse wurde ein strukturiertes Wirkungsmodell entworfen, das zugleich auch Hinweise auf vorhandene Datenlücken gab. Aus der Literatur, der Befragung und den Unfallanalysen konnten zahlreiche Kennwerte belegt werden. Hierbei traten jedoch teilweise deutliche Spannbreiten zutage. In der Literatur und den Datenanalysen wurde der Nutzen der Verkehrsinformation für die Verkehrssicherheit nachgewiesen und auch in den Befragungen grundsätzlich bestätigt. Insgesamt wird deutlich, dass Verkehrsinformationen beim Verkehrsteilnehmer einen hohen Stellenwert einnehmen. Von dem "Gefühl der Beruhigung" bis hin zu einer Änderung des Fahrverhaltens sind die Rückmeldungen zu einem großen Anteil positiv. Verkehrsinformationen stellen einen wichtigen Baustein der Mobilität dar. Gerade für gravierend vom Normalzustand abweichende Situationen fordert der Verkehrsteilnehmer Informationen. Von besonderer Bedeutung sind die Zeitabläufe bei der Erfassung der Ereignisse und der Verbreitung der Informationen. Gerade kurz nach Eintritt einer Sachlage kommt es zu kritischen Situationen und gegebenfalls weiteren Unfallbeteiligten.