Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 67773

Welche Infrastrukturen Elektro-Mobilität braucht

Autoren
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
6.10 Energieverbrauch

Wien: VCÖ, 2014, 4 S., B (VCÖ Factsheet). - Online-Ressource: verfügbar unter: www.vcoe.at

Die Zeit des billigen Erdöls ist vorbei. Um das Klimaziel - die Erderwärmung auf maximal zwei Grad Celsius bis zum Jahr 2100 zu begrenzen - zu erreichen, ist der Erdölverbrauch des Verkehrs massiv zu senken. Wir stehen vor einer Transformation im Verkehrsbereich und Elektromobilität unterstützt den Wandel zu einem klimafreundlicheren, vielfältigeren Mobilitätssystem. Elektromobilität ist mehr als ein Austausch der Antriebsart. Elektrofahrräder erhöhen die Reichweiten von Fahrrädern. Im Schienenverkehr ist der Elektro-Antrieb seit Jahrzehnten Standard. Auch Elektrobusse sind bereits im Einsatz, beispielsweise in Wien. Verkehrsinfrastrukturen sind langlebig. Was heute gebaut wird, wird auch in 30, 40 Jahren noch genutzt. Deshalb sind bereits heute die Infrastrukturen für die zukünftige Elektromobilität mit zu planen. Vor allem die intelligente Verknüpfung der vielfältigen Angebote - Öffentlicher Verkehr, Carsharing und Radfahren - ist entscheidend. Intermodale Schnittstellen wie Bahnhöfe und Haltestellen sind so auszustatten, dass die optimale Kombination der verschiedenen Verkehrsmittel möglich ist. Informations- und Kommunikationstechnologien erleichtern Nutzung und Vernetzung von Elektromobilität.