Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 67992

Kooperation des Straßenwesens in La Réunion - Madagaskar 1990-2008 (Orig. franz.: Coopération routière La Réunion - Madagascar entre 1990 et 2008)

Autoren Y. Lefeuvre
M. Espallargas
J.-P. Ramanamisata
T. Morales
Sachgebiete 17.0 Allgemeines

Revue générale des routes et de l'aménagement (2014) Nr. 917-918, S. 92-97, 7 B, 4 Q

La Réunion ist eine Insel im Indischen Ozean, die politisch als Übersee-Département eine Region Frankreichs bildet. Auf La Réunion leben etwa 829 000 Einwohner. Die Insel liegt knapp 700 km östlich von Madagaskar. Madagaskar hat etwa 21 Millionen Einwohner und ist mit einer Fläche von circa 592 000 Quadratkilometern nach Indonesien der flächenmäßig zweitgrößte Inselstaat der Welt. Die Präsidialrepublik mit einer Küstenlänge von 4 828 km liegt vor der Ostküste Mosambiks im Indischen Ozean. Die ehemalige französische Kolonie weist die typischen Wirtschaftscharakteristiken eines Entwicklungslands auf. Von 1994 bis 2008 haben die beiden Inseln in Zusammenarbeit mit Frankreich eine gemeinsame Straßenbaupolitik betrieben. Ab 2008 ist die Landesverwaltung von La Réunion in die französischen Direktionsverwaltung "DDE 974" eingegliedert worden, wodurch auch die Straßenverwaltung verstärkt mit Frankreich kooperiert. Auf Madagaskar wird der größte Teil des Verkehrs über das etwa 40 000 Kilometer lange Straßennetz abgewickelt, von dem rund 5 700 Kilometer asphaltiert sind. Die wichtigsten Überlandrouten sind die meistbefahrene Route Nationale 1, die von Antananarivo über Analavory nach Tsiroanomandidy verläuft, die aus wirtschaftlicher Sicht bedeutendste Route Nationale 2, die die Hauptstadt mit dem Hafen von Toamasina verbindet, sowie die Route Nationale 4 zwischen Antananarivo und Mahajanga. Straßenlängen: 11 800 km Nationalstraßen (RN) mit 1 400 Brücken, 12 250 Provinzialstraßen (RP), 7 500 Gemeindestraßen (RC).