Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 67996

Städtischer Wirtschaftsverkehr - Commercial/Goods Transport in Urban Areas / Transports Commerciaux/Marchandises en Ville: Dokumentation der Internationalen Konferenz 2012 in Berlin

Autoren W.-H. Arndt (Hrsg.)
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
5.21 Straßengüterverkehr

Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), 2013, 247 S., zahlr. B, T, Q (Difu-Impulse Bd. 2013, 3). - ISBN 978-3-88118-518-9

Wie die Gesellschaft und auch die Wirtschaft stetigen, aber auch strukturellen Veränderungen unterliegen, so unterliegt auch der Wirtschaftsverkehr ständigen Veränderungen - zum Beispiel hinsichtlich der Jederzeitigkeit, der Zeitgenauigkeit und der Schnelligkeit von Lieferungen. Am 6. und 7. Februar 2012 fand die gemeinsam von den französischen Instituten Laboratoire d'Economie des Transports (LET) und Centre d'etudes sur les reseaux, les transports, l'urbanisme et les constructions publiques (CERTU), vom europäischen Städte-Netzwerk POLIS sowie vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) organisierte trilinguale Konferenz "Berlin International Conference on Commercial/Goods Transport in Urban Areas" statt. Rund 80 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Planung, Verbänden, Logistik- und Beratungsunternehmen diskutierten ein breites Spektrum aktueller Themen des städtischen Wirtschaftsverkehrs. Der Band enthält die 19 Beiträge (in deutscher, englischer oder französischer Sprache). Gesellschaftliche Trends wie Alterung der Bevölkerung, Verkleinerung der Haushaltsgrößen, Schrumpfung der Bevölkerungszahl und abnehmende Siedlungsdichte, aber auch eine Renaissance des Wohnens in der Stadt auf der einen Seite und Veränderungen bei den Produktionstechnologien und -prozessen mit einem anhaltenden Trend zur räumlichen Arbeitsteilung sowie neue Distributionsoptionen wie Internethandel, Interneteinkauf, 24h-Lieferservice-Erwartung auf der anderen Seite stellen neue Herausforderungen für den Wirtschaftsverkehr dar: Gefordert sind beispielsweise zeitgenaue Lieferungen, zum Teil Lieferungen über den ganzen Tag ("Rund-um-die-Uhr") und eine Verfügbarkeit auch für kleine Sendungsgrößen. Immerhin ein Drittel des städtischen Verkehrs wird dem Wirtschaftsverkehr zugeordnet. Die Zunahme von Lkw-Fahrten im Güterverkehr führt wegen seiner Lärm- und Schadstoffemissionen zu ansteigenden ökologischen Problemen im städtischen Raum, aber auch zu ökonomischen Problemen durch Staus und Verkehrsbehinderungen, die von be- und entladenden Fahrzeugen des Wirtschaftsverkehrs ausgehen.