Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 68062

Modellrechnung des in situ-Verhaltens von zementverfestigten Tragschichten aus gebrochenem Material in Stadtstraßen (Orig. engl.: Modeling the in situ performance of cement stabilized granular base layers of urban roads)

Autoren C.F. Berthelot
R. Soares
R. Haichert
D. Podborochynski
Sachgebiete 7.7 Bodenverfestigung
9.14 Ind. Nebenprodukte, Recycling-Baustoffe

Transportation Research Board 92nd Annual Meeting 2013: Compandium of Papers. Madison, WI: Omnipress, 2013, DVD, Paper No. 13-0879, 13 S., 7 B, 14 Q

Der Standardaufbau für Anliegerstraßen in der Stadt Saskatoon in Saskatchewan/Kanada besteht aus 4,5 cm Asphaltbeton über 22,5 cm Tragschicht ohne Bindemittel. Alternativen werden gesucht, weil Entnahmestellen weniger und teurer werden und Recyclingmaterial aus Beton und aus Asphalt für eine hochwertige Wiederverwendung gesammelt wird. Im Vergleich zu ungebundenem konventionellem Tragschichtmaterial wurden in dieser Untersuchung Proben aus Beton- beziehungsweise Asphaltrecycling mit 2 % Zement gemischt und die Wirkung in einem dreidimensionalen Rechenmodell überprüft. Die Proben wurden durch eine Gyratorverdichtung verdichtet und nach 28 Tagen Feuchtlagerung wurde der Dynamische Schermodul geprüft. In dem Rechenmodell wurden ermittelt: Die Einsenkung der Oberfläche unter Last, die Dehnung unter Last an der Unterkante Asphaltlage, Ober- und Unterfläche der Tragschicht sowie die auftretende Dehnung am Fahrbahnrand. Die Vorgehensweise und Ergebnisse werden ausführlich dargestellt und Empfehlungen für die Praxis abgeleitet.