Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 68119

Analyse der Restnutzungsdauer der Autobahnen: Fallstudie mit neuen Messgeräten im Netz der Gesellschaft AREA (Orig. franz.: Analyse de la durée de vie résiduelle des chaussées autoroutières: Cas d'une instrumentation innovante sur le réseau AREA)

Autoren S. Pouget
H. Di Benedetto
F. Olard
C. Sauzéat
P. Gaborit
A. Claude
M. Charrat
Sachgebiete 5.1 Autobahnen
14.7 Tragfähigkeitsprüfungen

Revue générale des routes et de l'aménagement (2014) Nr. 917-918, S. 83-87, 10 B, 1 T, 4 Q

Das Unternehmen Autobahnen Rhône-Alpes (AREA) betreibt ein Netz von Autobahnen in der Region Rhône-Alpes (A40, A41, A42, A43, A48, A49, A51 Nord) bis 2032. AREA (Société des Autoroutes Rhône-Alpes), wurde 1971 gegründet. AREA hat die Besonderheit, einige der dynamischsten Städte in der Region, wie Lyon, Grenoble, Annecy, Chambéry oder Valencia zu verbinden und den Zugang auf die Skigebiete herzustellen Das AREA-Netz umfasst 413 km in der Region Rhône-Alpes, verbindet sich mit dem APRR-Netz, den Tunneln des Mont Blanc (ATMB) und Fréjus (SFTRF) und fließt in das Autobahnnetz der Schweiz und Italiens. Da die Konzession für den Betrieb ihrer Autobahnen im Jahr 2032 abläuft, ist es erforderlich, rechtzeitig die Qualität des Netzes festzustellen. Hierfür hat AREA eine Partnerschaft mit der Direktion "Forschung und Innovation" des Unternehmens "EIFFAGE Öffentliche Arbeiten" und mit dem Laboratorium für Ingenieur- und Bauwesen der Nationalschule für öffentliche Staatsarbeiten (ENTPE) mit dem Ziel geschlossen, die Untersuchungen im Rahmen einer Dissertation durchführen zu lassen. Bei den Forschungsarbeiten sind neue Instrumente entwickelt worden, mit denen punktgenau die Druckfestigkeit der Fahrbahnen gemessen worden sind. Die Formänderungen werden in Diagrammen vorgestellt.