Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 68132

Aspekte des städtischen Radverkehrs

Autoren
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
5.5 Radverkehr, Radwege

Berlin: Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin, 2014, 164 S., 23 B, 13 T, zahlr. Q (Spektrum des Verkehrswesens Bd. 1). - ISBN 978-3-7983-2510-4

Die acht Texte der ersten Ausgabe der neuen Schriftenreihe des Verkehrswesen-Seminars beschäftigten sich mit verschiedenen Aspekten des innerstädtischen Radverkehrs, ein Thema, das im Zusammenhang mit der Verknappung fossiler Energieträger und einem steigenden Mobilitätsbedürfnis zusehends relevanter wird. Dabei werden sowohl technische, planerische als auch sicherheitsrelevante und kulturelle Themen angesprochen. Das Verkehrswesen-Seminar ist eine Einrichtung des Instituts für Land- und Seeverkehr. Es wurde gegründet, um interdisziplinäre Aspekte des Verkehrswesens in die Lehre aufzunehmen. Dieser Ansatz ist im Hinblick auf ein zukunftsorientiertes Berufsbild eines Ingenieurs von großer Bedeutung. Darüber hinaus ist es neben der Vermittlung von Fachinhalten wichtig, Fähigkeiten und Fertigkeiten wie Kommunikationsfähigkeit, Moderations- und Präsentationstechniken zu lehren, die in der modernen Berufswelt unabdingbar sind. Aus diesem Grund ist das Training dieser Soft Skills ein wesentlicher Bestandteil der Lehrveranstaltungen. Zurzeit werden drei Lehrveranstaltungen angeboten. In der Lehrveranstaltung "Einführung in das Verkehrswesen" werden die Studierenden des Verkehrswesens zum ersten Mal an ihr Studienthema und dessen Auswirkungen auf Umfeld und Gesellschaft und an das wissenschaftliche Arbeiten herangeführt. Darüber hinaus werden zwei Projektlehrveranstaltungen jeweils im Bachelor- und Masterstudiengang angeboten. Hier sollen die Studierenden selbstständig ein Thema bearbeiten.