Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 68190

Wenn Sie wollen, dass ich Rad fahre, dann müssen Sie ...

Autoren R. Risser
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
5.5 Radverkehr, Radwege

Radfahren in der Stadt - Ringvorlesung SS 2013: ausgewählte Beiträge. Wien: Institut für Verkehrswissenschaften, Forschungsbereich für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik, Technische Universität Wien, 2014 (Beiträge zu einer ökologisch und sozial verträglichen Verkehrsplanung H. 1/2014) S. 39-48, 14 B, 4 Q

Das Papier befasst sich mit den Fragen, welche Zielgruppen im Rahmen einer Förderung des Radfahrens angesprochen werden sollen, von wem und wie. Unterschiedliche Modelle werden besprochen, die darstellen, wie Kommunikation mit den Zielgruppen strukturiert werden soll ("Marketing"), aus welchen Bereichen man sich Argumente holt ("Diamant"), wie man die unterschiedliche Nähe zum Radfahren beziehungsweise den Bewusstseinsstand der Zielgruppen berücksichtigt ("Transtheoretisches Modell") und wie wichtig in der Kommunikation mit Zielgruppen die Beziehungsebene ist (nach Paul Watzlawick). Ein zentrales Anliegen bei allen Bemühungen gegenüber den Zielgruppen ist, diese so gut wie möglich kennen zu lernen, um ihre Bedürfnisse, Wünsche und auch Abneigungen und Barrieren zu erkennen und zu verstehen. Die Erhebung dieser Aspekte hat professionell zu erfolgen und nur auf einer soliden Verständnisbasis wird eine Förderung des Radfahrens, die diesen Namen verdient, möglich sein.