Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 68298

Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Trends im Einzelhandel - und mögliche räumliche Auswirkungen für die Innenstadt

Autoren M. Reink
Sachgebiete 5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung

Informationen zur Raumentwicklung (2014) Nr. 1, S. 11-20, 1 B, 38 Q

Zurzeit wirken technologische Entwicklungen sowie gesellschaftliche Faktoren auf den Einzelhandel, die die Kraft haben, das bisherige Handelsgefüge nachhaltig zu verändern. Zu nennen sind hier die nahezu ubiquitäre Verfügbarkeit des Internets als Grundlage für die rasante Verbreitung des E-Commerce sowie die Veränderungen der Bevölkerung (Schrumpfung, Alterung) im Zusammenhang mit dem demografischen Wandel. Diese von großen Teilen der Bevölkerung gern adaptierten technischen Neuerungen vollziehen sich in einem noch nie da gewesenen Tempo. In den nächsten 15 Jahren werden in diesem Zusammenhang erhebliche Umsatzverschiebungen vom Residenzhandel (stationärer Handel) zum Distanzhandel (Versandhandel und E-Commerce) erwartet. Die Anteile des E-Commerce am gesamten Einzelhandelsumsatz werden im Jahr 2025 auf circa 25 % geschätzt. Da die absoluten Umsätze auch aufgrund der schrumpfenden Bevölkerung sowie einer sinkenden Verfügbarkeit von Nettoeinkommen für den Konsum tendenziell abnehmen werden, können diese Verschiebungen vom Residenzhandel voraussichtlich nicht kompensiert werden, sodass von raumrelevanten Umsatzrückgängen für den stationären Handel auszugehen ist. Der klassische Zweikampf zwischen der Innenstadt und der "grünen Wiese" erwächst zum Dreikampf "Innenstadt - grüne Wiese - virtueller Standort".