Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 68300

Dynamisches Flottenmanagement für eine gemeinschaftlich-e-Mobilität

Autoren S. Tönjes
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung
5.3.2 Verkehrssystem-Management

HEUREKA '14: Optimierung in Verkehr und Transport, 2. und 3. März 2014 in Stuttgart. Köln: FGSV Verlag, 2014 (FGSV 002/106) S. 566-576, 5 B, 5 Q

Elektrofahrzeuge (eFz), Ladeinfrastrukturen sowie Daten und Dienste in der gemeinschaftlichen Nutzung stellen aus technischen, rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Gründen eine besondere Herausforderung dar. Im Rahmen des Projekts "GeMo" werden erste technische Lösungen für diese gemeinschaftlich genutzten Mobilitätsressourcen entwickelt. Um auf Basis nutzerspezifischer Reisedetails verfügbare Fahrzeuge zu identifizieren, kommt, als Kern des Papers, ein dynamisches Flottenmanagementsystem zum Einsatz. Die Fahrzeugauswahl erfolgt dabei als vierstufiger Selektionsprozess unter Einbeziehung nutzerspezifischer, zeitlicher, räumlicher und innovativer ladezustandsabhängiger (elektromobilitätsspezifischer) Kriterien. Eine Mobilitätsdaten-Cloud fungiert als zentrale Plattform zur Aggregation und Verfügbarmachung mobilitätsrelevanter Daten und Dienste zur Nutzung für mobile Endgeräte (Smartphones).