Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 68347

Klimafaktor TMI in Böden des Straßenunterbaus (Orig. engl.: Climatic parameter TMI in subgrade soils)

Autoren L. Chen
R. Bulut
E. Yue
Q. Cheng
Sachgebiete 7.1 Baugrunderkundung; Untersuchung von Boden und Fels

Proceedings of the International Symposium on Climatic Effects on Pavement and Geotechnical Infrastructure 2013: August 4-7, 2013, Fairbanks, Alaska. Reston, VA: American Society of Civil Engineers (ASCE), 2014, S. 109-116, 3 B, 3 T, 12 Q

Der Thornthwaite Feuchtigkeits Index (TMI) findet sowohl in der Geotechnik als auch in anderen Disziplinen bei der Beurteilung von Veränderungen der Feuchtigkeitszustände in oberflächennahen Böden der ungesättigten Zone breite Anwendung. Drei verschiedene TMI-Kalkulationsmethoden wurden gegenübergestellt und jeweils auf Basis von Klimadaten der Mesonet Wetterstationen Isolinien-Karten für Oklahoma, USA, erzeugt. Der Klimafaktor TMI ist indikativ für die Trockenheit oder Feuchtigkeit einer Region und wird anhand des jährlichen Wasserüberflusses, der Wasserknappheit und des Wasserbedarfs einem Wasserbilanzansatz folgend, bestimmt. Daten über die monatliche Durchschnittstemperatur und die monatliche Gesamtniederschlagsmenge von 1994 bis 2011 lagen den verschiedenen Berechnungen des TMI zugrunde. Die auf den drei Modellen basierenden TMI-Isolinien-Karten zeigen trotz ähnlicher Konturmuster signifikante Unterschiede in den TMI-Werten. Aufgrund dessen ist bei der Wahl der Methode zur Berechnung des TMI und der daraus abgeleiteten Prognose zur aktiven Feuchtigkeitszone, Vorsicht geboten.