Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 68374

Entwicklung und Anwendung eines Lebenszyklusmodells für das Pavement Management (Orig. engl.: Development and application of a life-cycle assessment model for pavement management)

Autoren A. Ferreira
G. Flintsch
J. Santos
Sachgebiete 12.0 Allgemeines, Management

TRA, Transport Research Arena 5th Conference, Paris, 14-17 April 2014: Proceedings. Marne la Vallée: Institut Français des Sciences et Technologies des Transports, de l'Aménagement et des Réseaux (IFSTTAR), 2014, USB-Stick, Paper No. 18702, 10 S., 5 T, 17 Q

Einleitend wird ausgeführt, wie umfassende Konzepte zur Nachhaltigkeit mittlerweile in allen Lebensbereichen weltweit Einzug gehalten haben. Für Straßeninfrastrukturmaßnahmen gibt es bisher in der Literatur nur einige wenige Lebenszyklusmodelle (Life Cycle Assessment LCA). Die Autoren haben deshalb eine tief und breit angelegte Arbeit zur Entwicklung eines LCA durchgeführt, das den gesamten Lebenszyklus einer Straße umfasst. Im Einzelnen wurden die Phasen Gewinnung und Herstellung der Baustoffe, Transport der Baustoffe zur Baustelle, Einbau und Unterhaltung, Verkehrsmanagement, Nutzung (Fahrzeug-Fahrbahn-Beziehung), Ende der Lebensdauer und Erzeugung der erforderlichen Energiearten betrachtet. Alle Phasen wurden im Hinblick auf globale Erwärmung, Veränderung der Ozonwerte, Säuregehalt des Bodens und Bevölkerungswachstum analysiert. Als Parameter zur Erstellung des Modells wurden anhand portugiesischer Regelwerke 2 Untergrundarten, 4 Verkehrsklassen, 1 Unterbauart, 2 Tragschicht-, 2 Binderarten und 1 Deckschichtart verwendet. Weiterhin wurde eine vierstreifige Städteverbindung (Querschnitt 22,5 m) zugrunde gelegt. Zusammenfassend ergibt sich bei einer Anwendung des hochkomplexen Modells, dass bei geringen Verkehrsmengen die Baustoffphasen und bei hohen Verkehrsmengen die Nutzungsphase ausschlaggebend sind.