Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 68410

Transportation Ausgabe März 2014

Autoren
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Transportation 41 (2014) Nr. 2, S. 249-417, zahlr. B, T, Q

Diese März-Ausgabe 2014 der Zeitschrift Transportation enthält 9 Beiträge aus drei Kontinenten, die sich im gewohnten Themenspektrum (Verkehrsmodelle, Verkehrsnachfrage, Fahrtzeit, Fahrtkosten, Befragungen, Road Pricing) bewegen. Zhang et, Al. (USA, China) beschäftigen sich mit der Verbreitung verbesserter Verkehrsinformationen zur Vereinfachung der Straßennutzung (eine Stated Preference-Untersuchung in Texas), lwata und Tamada (Japan) untersuchen die gekrümmte Funktionskurve der Pendelzeit von verheirateten Frauen mit Haushaltsverantwortung und Schmöcker et. al. (Japan, UK) die dynamische Prozessmodellierung zur Abbildung von Masseneffekten bei der Verkehrsnachfrage. Bitzan und Keeler (USA) zeigen die Evolution der Preise des Schienengüterverkehrs der USA in der Zeit im Zeitalter der Deregulierung. Mit einem Multilevel-GPS-Ansatz machen Clark et al. (Kanada) Beziehungen zwischen Fahrten, dem Wetter und der gebauten Umgebung deutlich. Gan und Bai (China) untersuchen den Effekt der Fahrtzeitvariabilitätsauswirkungen auf die Wegewahl, Prato (Dänemark) die Ausweitung der Anwendbarkeit der Random Regret Minimization (RRM) für die Wegewahlanalyse, Börjesson (Schweden) die interzeitlichen Abweichungen bei den Fahrtzeit- und Fahrtkostenparametern in Verkehrsmodellen und Wahba und Shalaby (Kanada) die lernbasierte Rahmenstruktur für ÖV-Verkehrsumlegungen bei einer Informationsbereitstellung für den Fahrgast.