Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 68458

Motorradfahren in Linkskurven: Fakten und Maßnahmen (Orig. engl.: Riding left hand corners: facts and measures)

Autoren M. Winkelbauer
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Sicherheit, Umwelt, Zukunft / Safety, Environment, Future: Tagungsband der 10. Internationalen Motorradkonferenz 2014. Essen: ifz, Institut für Zweiradsicherheit, 2014, DVD (Forschungshefte Zweiradsicherheit Nr. 16) S. 44-61, 17 B, 1 T, 4 Q

Abkommensunfälle in Linkskurven sind - der amtlichen Unfallstatistik für Unfälle mit Personenschaden in Österreich zufolge - der zweithäufigste Unfalltyp mit Motorradbeteiligung. Kurvenschneiden wurde als eine mögliche Unfallursache identifiziert und deshalb in zwei unabhängigen Studien untersucht. Für beide Studien wurde naturalistische Beobachtung als passendste Methode gewählt. In vier verschiedenen Kurven an typischen Motorradstrecken wurden Videokameras aufgestellt. Diese Kurven wurden auf Basis der Unfallstatistik und früheren Beobachtungen bei Motorradfahrern, hauptsächlich den Teilnehmern von Straßentrainings, ausgewählt. Für die erste Studie wurden zwei sehr unübersichtliche Kurven ausgewählt und zusammen für fast 40 Stunden beobachtet. Aus den Videos wurden Standbilder der Motorradfahrer auf dem Kurvenscheitel ausgeschnitten. Deren Fahrlinie wurde gegen den Platzbedarf entgegenkommender Schwerfahrzeuge bewertet. Nur 5 % der Motorradfahrer hielten eine sichere Fahrlinie am Außenrand der Kurve ein. 95 % hingegen hätten bei Gegenverkehr ihre Fahrlinie ändern müssen, um eine Kollision zu vermeiden. Die beiden Kurven die für die zweite Studie ausgewählt wurden, sind übersichtlich und keine Unfallhäufungsstellen, aber bekannt dafür, dass Motorradfahrer (genauso wie Autofahrer) dort besonders oft links der Mitte fahren. Hier wurde ein einfacher Vorher-Nachher-Vergleich angestellt. Es stellte sich heraus, dass Bodenmarkierungen, die unmittelbar neben der Mittellinie auf der kurvenäußeren Seite aufgebracht werden, ein sehr effektives Mittel sind, die Anzahl der Motorradfahrer im Gefahrenbereich nahe der Mittellinie zu verringern.