Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 68524

Ein Überblick zu methodischen Fragen der Wegekostenrechnung

Autoren H. Link
Sachgebiete 2.3 Wegekosten

Zeitschrift für Verkehrswissenschaft 85 (2014) Nr. 2, S. 124-160, 1 B, 6 T, zahlr. Q

Seit nunmehr fast einem halben Jahrhundert beschäftigen sich sowohl die verkehrspolitische als auch die verkehrswissenschaftliche Diskussion mit der Wegekostenproblematik. So wurden bereits in den 1960er-Jahren erste methodische und empirische Studien auf europäischer und nationaler Ebene erarbeitet. Seitdem sind in Deutschland und in anderen europäischen Ländern, in den USA und in Australien Wegekosten- beziehungsweise Wegeausgabenrechnungen in zum Teil regelmäßigen Abständen erstellt worden. Auf europäischer Ebene hat die Wegekosten-Thematik mit der Vorlage der EU-Weißbücher zu Infrastrukturbenutzungsgebühren und zur europäischen Verkehrspolitik und der EU-Richtlinie zur Erhebung von Autobahnbenutzungsgebühren für Lkw seit dem Ende der 1990er-Jahre zu verschiedenen europäischen Forschungsprojekten geführt. Auf nationaler Ebene erforderte die Einführung von entfernungsabhängigen Straßennutzungsgebühren für schwere Nutzfahrzeuge insbesondere in der Schweiz, Österreich und Deutschland neue nationale Wegekostenstudien. In Deutschland existieren mittlerweile drei verschiedene Wegekostenstudien, die auf unterschiedlichen methodischen und empirischen Grundlagen basieren und eine beträchtliche Bandbreite an quantitativen Ergebnissen aufweisen. Der Beitrag nimmt diese Situation zum Anlass, zunächst die quantitativen Ergebnisse der deutschen Wegekostenstudien darzustellen. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass die für einen systematischen Vergleich erforderliche Analyse der verwendeten empirischen Basis nicht möglich ist. Von daher muss offen bleiben, in welchem Umfang die jeweilige empirische Basis einerseits und Unterschiede in der verwendeten Methodik andererseits für die unterschiedlichen Ergebnisse verantwortlich sind. Aufbauend auf dem quantitativen Vergleich der existierenden Wegekostenstudien analysiert der Beitrag für ausgewählte methodische Aspekte die in den Studien verwendeten methodischen Ansätze.