Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 68557

Motorrad-Fahrsimulation zur Absicherung von Anzeige-Bedien-Konzepten und informierenden Assistenzsystemen (Orig. engl.: Motorcycle riding simulation to assess instrument and operation concepts and informing riding assistance systems)

Autoren S. Guth
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Sicherheit, Umwelt, Zukunft / Safety, Environment, Future: Tagungsband der 10. Internationalen Motorradkonferenz 2014. Essen: ifz, Institut für Zweiradsicherheit, 2014, DVD (Forschungshefte Zweiradsicherheit Nr. 16) S. 400-459, 9 B, 1 T, 8 Q

Durch die stark steigende Anzahl an Funktionen im Motorradsektor (Entertainment-System, Navigation, Bordcomputer, usw.) sieht sich BMW Motorrad im Rahmen der Strategie Sicherheit 360° vor der Herausforderung, die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Fahrer zu optimieren. Dies betrifft sowohl Fahrereingaben als auch Informationsausgaben durch das Motorrad, die dem Fahrer in gesteigertem Ausmaß während der Fahrt bereitgestellt werden. Ziel ist deshalb dem Potenzial, dass der Fahrer von neuen Funktionen, Bedienkonzepten oder einer Informationsflut überfordert wird, frühzeitig entgegen zu wirken. Hierdurch kann eine Frustration bezogen auf das Produkt bis hin zu einer Verschlechterung der Fahrleistung vermieden werden. Die Identifikation und Eliminierung dieser potenziellen Gefahrenquellen unterstützt somit das sichere Fahren. Basierend auf diesem Hintergrund wird ein Verfahren entwickelt, um die Nutzerakzeptanz, Fahrerbelastung und -ablenkung durch die Steigerung der Umfänge neuer Funktionalitäten sowie neuer Anzeige-Bedien-Konzepte zu messen. Hierdurch entsteht die Möglichkeit, unterschiedliche Konzepte bewerten und vergleichen zu können. Zur Bereitstellung einer reproduzierbaren, sicheren Testumgebung wird deshalb in Kooperation mit dem Würzburger Institut für Verkehrswissenschaften (WIVW GmbH) sowie dem Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD) der Technischen Universität Darmstadt ein Motorrad-Fahrsimulator entwickelt. Während Flug- und Pkw-Simulatoren ein etabliertes Werkzeug zur Ausbildung, Erprobung und Forschung darstellen, ist die Anzahl der Anwendungen von Motorrad-Simulatoren vor allem im Forschungs- und Erprobungsbereich noch sehr begrenzt. Im Rahmen dieser Veröffentlichung werden die Herausforderungen zur Entwicklung eines Motorradfahrsimulators dargestellt und daraus Mindestanforderungen für einen Simulator abgeleitet.