Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 68600

Untersuchungen von Stadtstraßen im Hinblick auf die Nutzungsdauer des Oberbaus

Autoren H.-H. Weßelborg
A. Buttgereit
K. Zumsande
Sachgebiete 12.0 Allgemeines, Management

Straße und Autobahn 65 (2014) Nr. 12, S. 936-943, 10 B, 10 Q

Neben der reinen Erschließungsfunktion erfüllen die kommunalen Straßennetze zusätzliche Aufgaben der Daseinsgrundfunktion. Somit ziehen Eingriffe in den Straßenverkehr meist weitreichende Behinderungen nach sich und beeinträchtigen nicht nur die subjektive Lebensqualität nachhaltig. Deshalb muss es zum einen Ziel des Straßenbaulastträgers sein, die Eingriffe in die Straßeninfrastruktur zu minimieren beziehungsweise die unvermeidbaren Eingriffe zu koordinieren. Zum anderen sollen die erforderlichen Arbeiten so rechtzeitig und wirtschaftlich ausgeführt werden, dass der Wert und somit auch der Zustand des Straßenvermögens in etwa konstant bleibt. Denn eine gut ausgebaute und gut erhaltene Straßeninfrastruktur stellt einen wichtigen Standortvorteil sowohl für die heimische Wirtschaft als auch für die Kommune dar. Beispielsweise hat die Stadt Münster als lebenswerteste Stadt eine sehr hohe Attraktivität, zu der das derzeit noch in relativ gutem Zustand befindliche Straßennetz einen nicht unwesentlichen Beitrag leistet. Es besteht jedoch die Gefahr, dass sich der Zustand von Münsters Straßen bei reduzierten Haushaltsmitteln für die Straßenerhaltung, wie in vielen anderen Städten, deutlich verschlechtern wird. So hat sich das Straßenvermögen von circa 760 Mio. zum Jahresbeginn 2008 auf circa 660 Mio. zum Jahresbeginn 2013 um circa 100 Mio. Euro reduziert. Eine zentrale Rolle in der Ermittlung des Anlagevermögens im Neuen Kommunalen Finanzmanagement (NKF) beziehungsweise in der Abschätzung der Reinvestitionen spielt die angesetzte Nutzungsdauer der Straßen. Inwieweit die im NKF anzusetzenden Nutzungszeiträume von 40 bis 60 Jahren überhaupt erreicht werden können und wenn ja unter welchen Randbedingungen, sollte im Rahmen einer Arbeit an der Fachhochschule Münster untersucht werden, deren wesentliche Ergebnisse im Folgenden dargestellt sind.