Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 68645

E-Rad macht mobil: Potenziale von Pedelecs und deren Umweltwirkung

Autoren A. Kolodziej
U. Wachotsch
B. Specht
R. Kohlmeyer
F. Petrikowski
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
5.5 Radverkehr, Radwege
6.10 Energieverbrauch

Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, 2014, 26 S., B, 6 T, zahlr. Q (Umweltbundesamt, Hintergrundpapier). - Online-Ressource: verfügbar unter: www.umweltbundesamt.de

Die Frage nach den Potenzialen von Pedelecs für nachhaltige Mobilität und insbesondere nach den Umweltwirkungen wird häufig gestellt. In dem Papier werden dazu Antworten aufgezeigt. Ein Pedelec belastet zwar die Umwelt stärker als ein herkömmliches Fahrrad ohne Elektromotor, aber die relativ geringen negativen Umwelteffekte der Pedelecs werden deutlich aufgewogen, wenn Pkw-Fahrten durch Pedelec-Fahrten ersetzt werden. Die Energiemenge, die ein Pedelec für eine Strecke von 10 km benötigt, entspricht in etwa der Energie, die erforderlich ist, um 0,7 Liter Wasser bei Raumtemperatur zum Kochen zu bringen. Bei der Stromerzeugung fallen derzeit mit dem deutschen Energiemix noch Luftschadstoffe an, dieser Anteil ist für den Pedelec-Strom jedoch nur ein Bruchteil der Luftschadstoffe, die bei einem Verbrennungsmotor für die gleiche Strecke anfallen. Die aktuell am häufigsten bei Pedelecs eingesetzten Lithium-Ionen-Akkus belasten das Klima in der Herstellung und Entsorgung mit 22-30 kg CO(Index 2eq). Vergleicht man das mit 21,5 kg CO(Index 2eq) pro 100 km aus eingesparten Pkw-Kilometern, sind bereits nach 100 Pedelec-Kilometern die Treibhausgasemissionen des Akkus beglichen. Sinnvolles Recycling von Akkus und auch der Räder selbst trägt zur Ressourcenschonung bei. Im Rahmen einer integrierten Verkehrsplanung sind Pedelecs ein wichtiger Baustein für nachhaltige Mobilität in Städten, aber auch ganz besonders im ländlichen Raum. Aus Umweltsicht ist diese Art von Elektrofahrzeugen zu begrüßen und sollte aktiv beworben und gefördert werden, um noch mehr neuen Nutzergruppen Pedelecs als attraktive, kostengünstige und umweltverträgliche Mobilitätsform als Alternative zum Pkw schmackhaft zu machen.