Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 68683

Forschungspaket Recycling von Ausbauasphalt in Heißmischgut - EP1: Optimaler Anteil an Ausbauasphalt (Forschungsprojekt VSS 2005/452)

Autoren M. Seeberger
M. Hugener
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt
9.14 Ind. Nebenprodukte, Recycling-Baustoffe

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2014, 94 S., 89 B, T, 43 Q (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1483)

Das Forschungspaket "Recycling von Ausbauasphalt in Heißmischgut" mit fünf Einzelprojekten hat zum Ziel, die optimale und möglichst vollständige Wiederverwendung von Ausbauasphalt in bituminösen Straßenbelägen zu fördern. Die Forschungsarbeit zum Einzelprojekt EP1 dient vor allem der Abklärung, ob und in welchen Fällen Ausbauasphalt, eingesetzt als Recycling-Ausbauasphalt-Granulat RAP, in möglichst großen Anteilen bei der Produktion von verschiedenen Asphaltmischgutsorten eingesetzt werden kann, ohne dass die Qualität des Mischguts maßgebend beeinträchtigt wird. Von drei Mischgutsorten aus der Gruppe "Asphaltbeton AC" AC 11 S (Zielbitumen 70/100), AC T 22 S (Zielbitumen 50/70) und AC EME 22 C2 (Zielbitumen 10/20) wurden insgesamt 16 Mischungen mit jeweils unterschiedlichen RAP-Anteilen im Labormischer der Empa hergestellt. Die sehr umfangreichen Prüfungen haben für diese drei geprüften Mischgutsorten gezeigt, dass das verwendete RAP auch in sehr hohen Anteilen von bis zu 80 % RAP, die Qualitäten von neu hergestelltem Mischgut nicht nachteilig beeinflusst. Es kann gefolgert werden, dass dies auch für Mischgut mit bis zu 100 % RAP bei Erreichen der geforderten Sollzusammensetzungen gilt. Es werden Bedingungen aufgeführt, welche die Anteile an RAP begrenzen. Zusätzlich in die Beurteilung einzubeziehen ist jedoch das Alterungsverhalten. Dieses wird im EP4 "Beurteilung der Dauerhaftigkeit von Straßenbelägen mit Ausbauasphalt" bearbeitet. Im Bericht werden auch Ausführungen zu verschiedenen Aufbereitungsarten, zu Qualität und Bewirtschaftung des RAP sowie zur Verwendung unterschiedlicher Mischgutsorten in unterschiedlichen Schichten gemacht.