Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 68688

Neue Wege für die Unterhaltung: Beispiel Frankfurt Flughafen - Unterhaltungsplanung und Bestimmung der Restnutzungsdauer (Orig. engl.: New ways of maintenance: Example Frankfurt airport - maintenance planning and determining remaining working life)

Autoren M. Hase
G. Rajewski
Sachgebiete 11.7 Flugplatzbefestigung
12.0 Allgemeines, Management

Airfield and Highway Pavements 2013. Reston, VA: American Society of Civil Engineers (ASCE), 2014, CD-ROM, S. 691-703, 10 B, 3 T, 13 Q

Der Frankfurter Flughafen ist als bedeutendster Flugverkehrsknotenpunkt der größte deutsche Flughafen mit dem höchsten Passagieraufkommen: Circa 60 Millionen Fluggäste pro Jahr, mehr als 2 Millionen Tonnen Fracht und 500 000 Flugbewegungen. Gegenwärtig hat der Flughafen zwei Rollbahnen für Starten und Landen und eine nur zum Starten. Jede von ihnen ist 4 000 m lang und 60 m breit, somit ergibt sich also eine Fläche von 720 000 m² befestigte Fläche aus Asphalt oder Beton. Für Taxis, Busse, Fahrdienste, Ein/Ausstieg und Flugzeugparkflächen ergeben sich insgesamt mit den Rollbahnen mehr als 3,5 Millionen Quadratmeter befestigte Flächen. Die Erhaltung dieser Flächen bedarf eines langfristig optimierten Wartungsplanungskonzeptes, das die relevanten Eigenschaften wie Ebenheit, Tragfähigkeit und Nutzungsdauer untersucht und prognostiziert. Die Kenntnis der Restnutzungszeit eines jeden befestigten Bereichs spielt eine entscheidende Rolle bei der Erarbeitung eines wirtschaftlich und technisch optimierten Wartungsplans. Um die künftig steigenden Passagierzahlen verkraften zu können, wird dieser Wartungsplan kontinuierlich überwacht und den Gegebenheiten angepasst.