Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 68736

Bewertung der Eignung von nicht traditioneller Entwicklung im Hinblick auf das straßenseitige Wegerecht (Orig. engl.: Assessing suitability of nontraditional development in roadside right-of-way)

Autoren T.J. Gates
P.T. Savolainen
A. McArthur
P. Andridge
T. Kirsch
S.P. McElmurry
Sachgebiete 3.4 Bau- u. Planungsrecht, Planfeststellung
5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)

Highway Design 2014, Volume 1. Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2014 (Transportation Research Record (TRB) H. 2436) S. 95-106, 4 B, 5 T, 10 Q

Der Beitrag erläutert zunächst die gängigen Verfahren, mit denen die Nutzungen im Umfeld von Straßen, deren Zulässigkeit und die verkehrliche Erschließung festgelegt werden. Dieser Teil des Beitrags enthält umfangreiche Darstellungen und Erörterungen der relevanten Kriterien. Anhand von Umfrageergebnissen in mehreren Bundesstaaten wird gezeigt, dass inzwischen zahlreiche Nutzungen neben Straßen geplant und beurteilt werden (müssen), die bisher bei den Planungen noch nicht vorkamen (zum Beispiel Windkraft-, Biogas- oder Solaranlagen, Landschaftsschutzgebiete, Viehzucht et cetera). Deshalb wird ein zweistufiges Verfahren vorgestellt, das umfassend alle denkbaren Nutzungen berücksichtigt. In Stufe 1 werden acht kritische mit ja oder nein zu beantwortende Fragen geprüft. Wenn alle Fragen positiv beantwortet werden, wird in Stufe 2 geprüft, an welchen Straßenabschnitten welche Nutzungen am besten oder schlechtesten geeignet sind, und ein entsprechender Index von -5 bis +5 definiert. Die Methodik wird abschließend an einem 20 Meilen langen Pilotkorridor der I-94 in Michigan demonstriert.