Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 68737

Zum Verhältnis von Kollektiv- und Individualverkehr: oder warum Versuche einer Zusammenführung zweier unterschiedlicher organisatorischer Felder scheitern

Autoren U. Meyer
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Öffentliche Mobilität: Perspektiven für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung. 2., akt. u. erw. Auflage. - Wiesbaden: Springer VS, 2014, S. 169-187, 4 B

Es gibt zwei verschiedene Ansätze, Kollektiv- und Individualverkehr näher zusammenzuführen. Einerseits können öffentliche Verkehrsmittel individualisiert werden, andererseits ist auch eine Kollektivierung des Individualverkehrs möglich. Für den ersten Ansatz wurden bereits seit den 30er-Jahren des letzten Jahrhunderts Konzepte entwickelt. Bis auf einige Beispiele, zum Beispiel zur Erschließung von Flughäfen, wurden diese jedoch nicht realisiert. Der zweite Ansatz würde in seiner Vollendung autonom fahrende Pkw beinhalten. Auch diese gibt es derzeit nur als Modellprojekte. Allerdings wird mit der Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen wie dem Adaptive Cruise Control der Individualverkehr stetig kollektiviert. Eine wirkliche Zusammenführung beider Verkehrsarten scheitert aufgrund organisatorischer Rahmenbedingungen und aufgrund unterschiedlicher Anforderungen und Vorstellungen der Nutzer.