Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 68816

Auswirkungen zyklischer Belastungen auf die Eigenschaften von Straßenbeton (Orig. engl.: Influences of cyclic loadings on the properties of pavement concrete)

Autoren R. Breitenbücher
S. Kunz
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
11.3 Betonstraßen

Airfield and Highway Pavements 2013. Reston, VA: American Society of Civil Engineers (ASCE), 2014, CD-ROM, S. 214-224, 10 B, 1 T, 10 Q

Für das Langzeitverhalten von Betonfahrbahndecken spielen Ermüdungsbeanspruchungen eine wesentliche Rolle. Infolge zyklischer Belastungen kann - mit steigender Lastwechselzahl - neben der Festigkeit und Steifigkeit des Betons auch dessen Dichtigkeit gegenüber Feuchtigkeit und Taumitteln beeinflusst werden. Wesentliche Ursache für diese Effekte sind Degradationen im Mikrogefüge des Betons, die sich in Form einer Mikrorissbildung darstellen. Für die Laboruntersuchungen wurde ein Prüfrahmen konzipiert, mit dem gleichzeitig bis zu vier Probekörper mit nur einem hydraulischen Prüfzylinder belastet werden können. In den Hauptuntersuchungen wurden dann charakteristische Straßenbetone in Vier-Punkt-Biegeschwellversuchen mit bis zu 10 Millionen Lastzyklen belastet. Abhängig vom Spannungsniveau nahm die Steifigkeit des Betons schon nach wenigen Millionen Lastwechseln um rund 10 bis 15 % ab. Ebenso lag die Rest-Biegezugfestigkeit des zyklisch belasteten Betons tendenziell um rund 10 % unter der des unbelasteten Betons.