Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 68827

Lärmarmes Betonsteinpflaster - neue Ergebnisse aus Forschung und Praxis

Autoren S. Steffen
M. Schmidt
D. Lowke
M. Männel
C. Gehlen
F. Durán
T. Braun
Sachgebiete 11.4 Pflaster- und Plattenbefestigungen
14.5 Akustische Eigenschaften (Lärmminderung)

Straße und Autobahn 66 (2015) Nr. 2, S. 100-107, 24 B, 10 Q

Aufgrund der Erkenntnis, dass Fahrbahnbeläge aus Betonsteinen durchaus ein hohes Optimierungspotenzial im Hinblick auf die Schallemission in innerörtlichen Lagen aufweisen, und dies zudem bei einem relativ hohen Marktanteil in Deutschland, wurden im Rahmen eines durch die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekts diesbezüglich neue Erkenntnisse mit Praxisbezug erarbeitet. In enger Kooperation mit den oben genannten Projektpartnern wurden diverse schalltechnisch relevante Parameter der Pflasterbauweise mit Betonsteinen untersucht und in die Entwicklung neuer Betonsteinsysteme und Verlegeprozesse überführt, beispielsweise die Oberflächenstruktur der Steine, die Ausbildung der Fase am Stein, die Verlegerichtung, der Höhenversatz sowie der Fugenanteil und die Fugenbreite. Zusätzlich wurde eine spezielle, dauerhaft ebene Verlegung der Betonsteinsysteme baupraktisch untersucht und schalltechnisch bewertet. Im Rahmen der anschließenden projektspezifischen Produktentwicklungsarbeiten wurden sowohl eine lärmreduzierende Oberflächentextur als auch ein hochgradig offenporiger, zweilagiger Betonstein hinsichtlich ihrer jeweiligen Praxistauglichkeit und der Reduzierung der Schallemission entwickelt und beurteilt. Die abschließende Erstellung der Demonstratoren zeigte dann die schalltechnische Leistungsfähigkeit der gewählten Betonsteinsysteme sehr deutlich auf, während hinsichtlich der Dauerhaftigkeit der aktuellen Betonsteinsysteme noch weiterer Optimierungsbedarf bestehen könnte.