Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 68829

Asphalt im Radwegebau: der Leitfaden für Planung, Bau und Erhaltung von Radwegen aus Asphalt

Autoren K. Hunstock
D. Großhans
H. Spahr
D. Böhme
R. Mansfeld
R. Plehm
J. Seidel
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
11.9 Rad-, Moped-, Gehwegbefestigung

Bonn: Deutscher Asphaltverband (dav), 2014, 41 S., zahlr. B, Q (Asphalt für alle Fälle)

Der Leitfaden behandelt selbstständig geführte Radwege und fahrbahnbegleitende Radwege im Sinne der "Empfehlungen für Radverkehrsanlagen" (ERA) - letztere als Nebenanlage im klassifizierten Straßenbau, auch straßenbegleitende Radwege genannt - sowie Radwege im Rahmen des Ländlichen Wegebaus. Nach den ERA sind selbstständig geführte Radwege Radwege und gemeinsame Rad- und Gehwege, die nicht im Zuge von Straßen verlaufen. Im bebauten Bereich eignen sich hierfür insbesondere Wege entlang von Gewässern und Bahntrassen, Wege in Grünanlagen und Erholungsgebieten, Wege in Wohngebieten, kurze Verbindungswege zwischen Straßen oder nichtöffentliche Wege (zum Beispiel durch Kleingartenanlagen oder über Privatgelände). Selbstständig geführte Radwege können dem Radverkehr ein hohes Maß an Attraktivität und Verkehrssicherheit bieten. Sie eignen sich deshalb außer für den Freizeitverkehr auch für den Alltagsradverkehr im Verlauf stark frequentierter Hauptverbindungen (ERA). Fahrbahnbegleitende Radwege werden nach den ERA in der Regel einseitig baulich angelegt, dabei für eine Zweirichtungsführung geplant und in Abhängigkeit von der Stärke und Führung des Fußgängerverkehrs als gemeinsame Geh- und Radwege geplant. Nicht zuletzt reduzieren kurze Einbauzeiten beim Neubau und schnelle Reparaturzeiten bei Instandhaltung oder Instandsetzung die Sperrzeiten. Denn begrenzt zur Verfügung stehende Haushaltsmittel machen eine möglichst lange Nutzungsdauer erforderlich. Aufgrund der Oberflächentextur der Asphaltdeckschicht ist ein guter Selbstreinigungseffekt gegeben. Behandelt werden die Planung, der Bau, Prüfungen, die Analyse von Schäden und bauliche Erhaltungsmaßnahmen.