Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 68920

Merkblatt über die Verwendung von Boden ohne und mit Fremdbestandteilen im Straßenbau: M BomF (Ausgabe 2015)

Autoren
Sachgebiete 7.0 Allgemeines, Klassifikation
9.14 Ind. Nebenprodukte, Recycling-Baustoffe

Köln: FGSV Verlag, 2015, 32 S., B, T, Q, Anhang (Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (FGSV 565) (R 2, Regelwerke). - ISBN 978-3-86446-104-0. - Online-Ressource: Zugriff über: www.fgsv-verlag.de/m-bomf

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat das "Merkblatt über die Verwendung von Boden ohne und mit Fremdbestandteilen im Straßenbau" (M BomF) mit der Ausgabe 2015 neu herausgegeben. Dieses Merkblatt beschreibt die Eigenschaften von Boden und Boden mit Fremdbestandteilen für die Verwendung im Straßen- und Wegebau sowie dessen Anwendungsbedingungen. Es trägt vorhandene Erfahrungen zusammen und gibt Hinweise für die Praxis, wobei der Schwerpunkt auf den bautechnischen Aspekten von Boden mit Fremdbestandteilen liegt. Gleichbedeutend mit den bautechnischen Eigenschaften sind zum Schutz von Boden und Grundwasser weitere, meist länderspezifische Anforderungen an den Baustoff Boden zu beachten, die in dem Merkblatt allgemein in Form von Verweisen auf die jeweils gültigen Regelungen behandelt werden. Dem Merkblatt vorangestellt ist eine Tabelle aufgenommen worden, die die Anwendungsmöglichkeiten von Boden beziehungsweise Bodenmaterial ohne und mit Fremdbestandteilen aufzeigt. Das Merkblatt selbst definiert in mehreren Kapiteln Zweck und Anwendungsbereich, Begrifflichkeiten, Art und Herkunft von Boden ohne und mit Fremdbestandteilen, Annahme, Lagerung, Aufbereitung und Lieferung, Eigenschaften von Boden mit Fremdanteilen, Anwendung, Anforderungen sowie die Qualitätssicherung. Ergänzt wird das Merkblatt um mehrere Anhänge. Der Einsatz von Boden ohne und mit Fremdbestandteilen im Sinne des Merkblatts ist unter bautechnischen Gesichtspunkten mit Blick auf ein effizientes Stoffstrom-Management und eine funktionierende Kreislaufwirtschaft anzustreben.