Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 69005

Unbeachtete Potenziale der Emissionsminderung im realen Verkehr

Autoren J. Sumpf
Sachgebiete 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation
6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Der Beitrag des Straßenverkehrs zur NOx- und Partikelemission: sind die Grenzen der Abgasgesetzgebung erreicht? Renningen: expert-Verlag, 2014 (Haus der Technik: Fachbuch Bd. 134) S. 176-190, 9 B, 21 Q

Eigenartigerweise haben die bisher auf der Fahrzeugseite technisch durchgeführten massiven Emissionsminderungsmaßnahmen nicht zu dem gewünschten Erfolg bei der Luftreinhaltung in Städten geführt. Dies zeigt sich an den zeitweise immer noch auftretenden Überschreitungen einiger Luftqualitätsgrenzwerte. Deshalb werden immer noch weitere Verschärfungen der Emissionsgrenzwerte überlegt. Ein wirksamerer Weg zur Lösung dieses Dilemmas ist die Einbeziehung der Verkehrstechnologie. Dieser Gesichtspunkt ist an sich nicht neu, fordert er doch einen erheblichen Aufwand an Material, Finanzmitteln und Arbeitskräften, um reale Verkehrsabläufe zu simulieren. In dem Beitrag werden daher Teilergebnisse einer relativ neuen Arbeit vorgestellt, die auf einer realen aber auch frei bestimmbaren Randbedingung für den Verkehr mit Automobilen und Nutzfahrzeugen basiert. Die Einflüsse der Verkehrstechnologie, die einbezogenen Wechselwirkungen und die Einführung von lokalen Regelungen des Verkehrsflusses sind Kernelemente. Zusätzlich werden auch die Emissionsauswirkungen und der Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch behandelt. Die Simulation ist ein geeignetes Mittel zur Dokumentation für jede Verkehrssituation. Mit den Ergebnissen verschiedener Szenarien ergibt sich ein Schlüssel zur Beeinflussung eines dynamischeren Verkehrsflusses mit positiven Auswirkungen auf Verbrauch und Abgasemissionen.