Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 69017

Kritische Anmerkungen zur Einschätzung der Feinstaubwirkung

Autoren N. Metz
Sachgebiete 6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Der Beitrag des Straßenverkehrs zur NOx- und Partikelemission: sind die Grenzen der Abgasgesetzgebung erreicht?. Renningen: expert-Verlag, 2014 (Haus der Technik: Fachbuch Bd. 134) S. 210-223, 4 B, 4 T, 30 Q

Die in letzter Zeit diskutierten Vorwürfe über die Gesundheitsgefährdung von Feinstaub und die Beteiligung von Dieselrußpartikel werden hinterfragt und analysiert. In einer vom Umweltbundesamt (UBA) in Auftrag gegebenen Studie wurden mit einem einfachen Rechenansatz und einigen unsicheren Annahmen Expositions-Wirkungsbeziehungen für Deutschland abgeleitet. Für die Gesamtmortalität, für Todesfälle durch Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen sowie für Todesfälle durch Lungenkrebs werden aus amerikanischen epidemiologischen Studien Assoziationen zur Luftqualität hergestellt. Damit werden Zahlen zu vermeidbaren Todesfällen und Lebenszeitverkürzungen angegeben, die durch Dieselrußfilter beim Pkw erreicht werden könnten. In dem Beitrag werden die getroffenen Annahmen kritisch diskutiert und relativiert. Aufgrund der unsicheren Annahmen im WHO-Ansatz und der in Europa fehlenden Datengrundlage wird empfohlen den WHO-Ansatz besser abzusichern, und die Europäischen Verhältnisse zugrunde zu legen, bevor sie von politischen Gremien als Entscheidungsgrundlage für weitere Forderungen bei Dieselfahrzeugen eingesetzt werden und von den Medien irreführend verbreitet werden.