Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 69174

Analyse von Lastspannungen in Brücken für die Entwicklung eines Europäischen Brückenformulars (Orig. engl.: Analysis of imposed bridge load stresses for development of a European bridge formula)

Autoren M. Moshiri
J. Montufar
Sachgebiete 15.1 Belastungen und Belastungsannahmen

Structures 2014, Volume 1. Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2014 (Transportation Research Record (TRB) H. 2406) S. 3-11, 3 B, 1 T, 21 Q

Formen und Gewichte von Lkw werden in jedem Land unterschiedlich zugelassen, mit dem Zweck, die Fernstraßeninfrastruktur vor exzessiven Schäden zu schützen. Fahrzeughöchstgewicht, Achslasten, -zahl und -abstand bestimmen die Höhe der Belastungen von Brücken und Fahrbahnen und beeinflussen ihre Nutzungsdauer. Umfangreiche Maßnahmen sind ergriffen worden, um eine angemessene Balance zwischen Schwerverkehr und Straßenbau, Bauweisen und Unterhaltung zu erhalten, damit vor allem die Brücken, aber auch das gesamte Straßennetz in einem verkehrssicheren Zustand befahrbar bleiben. Der Beitrag bewertet die Aussagekraft der in verschiedenen Ländern entwickelten Brückenformulare und analysiert die Wirkungen der Brückenbelastungen infolge der unterschiedlichen Schwerverkehrseigenschaften. Mit Blick auf die Entwicklung eines Europäischen Brückenformulars (EUBF) ist es wichtig, die unterschiedlichen Gewichtsgrenzen in den europäischen Ländern ins Auge zu fassen und zu einem allseits annehmbaren Konsens zu kommen. Das Programm "Bridge formula" empfiehlt eine Methode für die Regulation von Schwerlastgewichten, wobei die Haltbarkeit der Infrastruktur durch die Konfiguration der Fahrzeuge mit annehmbaren dynamischen Lastwirkungen gesichert wird.