Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 69189

Verkehrsentwicklungsplan der Landeshauptstadt Dresden - Strategie für die nachhaltige Verkehrsentwicklung einer wachsenden Stadt

Autoren M. Mohaupt
E. Pfotenhauer
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

Internationales Verkehrswesen 66 (2014) Nr. 4, S. 18-21, 4 B, 3 Q

Der Verkehrsentwicklungsplan VEP 2025plus ist ein wichtiger Beitrag der Landeshauptstadt Dresden zur wachsenden Zahl vergleichbarer Projekte in deutschen und europäischen Städten. Der sich über insgesamt gut vier Jahre erstreckende Bearbeitungsprozess zeichnet sich durch ein hohes fachliches Niveau und ein spezifisches Beteiligungskonzept aus. Der Entwurf des VEP 2025plus liegt seit Anfang 2014 dem Stadtrat der Landeshauptstadt zur Beschlussfassung vor. In dem Beitrag werden die wesentlichen Verfahrensbausteine aufgerufen und erste Einschätzungen des zurückliegenden Prozesses versucht. Ähnlich anderen deutschen Großstädten liegt für Dresden ein gesamtstädtisches Verkehrskonzept schon in den ersten Nachkriegsjahren vor. Eine wirkliche Trendwende der Dresdner Verkehrspolitik stellt das "Leitbild für die künftige Verkehrspolitik im Ballungsgebiet Dresden" von 1990 dar. Ihm folgte das Verkehrskonzept 1994, das im gleichen Jahr vom Dresdner Stadtrat beschlossen wurde. Eine seit 2003 nochmals erkennbare Neuausrichtung manifestierte sich in der "Dresdner Mobilitätsstrategie". Auf ihrer Basis beschloss der Stadtrat im März 2007 die Aufstellung eines Verkehrsentwicklungsplans. Seine Bearbeitung startete im Herbst 2009.