Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 69230

Quelle/Ziel-Daten für die Planung des Platzangebotes: Verknüpfung von Daten aus Zähl- und Auskunftssystemen des ÖPNV

Autoren B. Richter
U. Bergner
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Internationales Verkehrswesen 67 (2015) Nr. 2, S. 80-83, 6 B, 9 Q

Automatische Fahrgastzählsysteme liefern den ÖPNV-Unternehmen heute detaillierte Informationen über die Auslastung ihrer Busse und Bahnen. Auf dieser Datengrundlage erfolgt die Planung des nachfrageorientierten Platzangebots. Für eine optimale Bearbeitung bestimmter Planungsfälle ist jedoch auch die Kenntnis der von den Fahrgästen zurückgelegten Wege von Bedeutung. Diese sogenannten Quelle/Ziel-Daten lassen sich durch eine Verknüpfung von Fahrgastzahlen der Zählsysteme und Verbindungsvorschlägen der elektronischen Fahrplanauskunft gewinnen. Für die ausreichende Güte dieser Ergebnisse sorgt eine Ausgleichsrechnung aus der Verkehrsplanung. Für ÖPNV-Unternehmen ist die Planung des Platzangebots ein wichtiger Geschäftsprozess. Das Planungsergebnis prägt maßgeblich die Attraktivität und den Ressourceneinsatz des Angebots und beeinflusst damit gleichermaßen die Einnahmen und Ausgaben des Unternehmens. Ein erfolgreicher Planungsprozess muss deshalb stets beiden Zielen gerecht werden. Dies gelingt am besten, wenn sich das Platzangebot eng an der Nachfrage ausrichten kann, weil der Planung aktuelle und belastbare Nachfragedaten in ausreichender Menge zur Verfügung stehen. Heute werden diese Daten vor allem durch Automatische Fahrgastzählsysteme (AFZS) erhoben, die an den Fahrzeugtüren ein- und aussteigende Fahrgäste detektieren. Der Umfang der so gewonnenen Daten hängt dabei vor allem von der Ausrüstungsquote der Fahrzeuge ab. Die so gewonnenen AFZS-Daten liefern der Planung ein örtlich und zeitlich differenziertes Bild der Platznachfrage aller Fahrten einschließlich ihrer Streuung und zeitlichen Schwankungen. Damit kann geprüft werden, ob die zulässige Besetzung für die eingesetzten Verkehrsmittel eingehalten wird oder das Angebot angepasst werden muss.