Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 69254

Sicherheitsmanagement der Straßeninfrastruktur im Ausland

Autoren H. Schüller
Sachgebiete 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Straße und Verkehr 101 (2015) Nr. 1-2, S. 24-29, 2 B, zahlr. Q

Im Jahrzehnt der Sicherheit des Straßenverkehrs spielt das Sicherheitsmanagement der Straßeninfrastruktur eine tragende Rolle. Der Blick ins Ausland soll eine Einordnung der Vorgehensweisen in der Schweiz ermöglichen und Ansätze für Weiterentwicklungen aufzeigen. Der Artikel orientiert sich an den fünf zentralen Sicherheitsinstrumenten sowie den dafür erforderlichen Datengrundlagen. Die Vereinten Nationen haben 2010 das Jahrzehnt der Sicherheit im Straßenverkehr ausgerufen. Im zugehörigen "Global Plan of Action for the Decade of Road Safety 2011-2020" (UN 2011) werden fünf Säulen der Sicherheitsarbeit definiert: Sicherheitsmanagement, sichere Straßen und Verkehr, Fahrzeugsicherheit, sichere Verkehrsteilnehmer und Unfallversorgung. Die ersten beiden Säulen wurden 2013 mit einer entsprechenden Gesetzesänderung in der Schweiz - trotz einer schon sehr guten Ausgangslage - gestärkt (Artikel 6a SVG). Bestehende und neu entwickelte Verfahren wurden unter den "Infrastruktur-Sicherheitsinstrumenten ISSI" zusammengefasst. Im Vergleich mit europäischen Ländern steht die Schweiz gut da, weist aber noch Verbesserungspotenzial in Hinblick auf die Spitzenreiter auf. Vor diesem Hintergrund widmet sich der Artikel dem Sicherheitsmanagement der Straßeninfrastruktur im Ausland.