Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 69259

Intelligente Verkehrssysteme (IVS) brauchen Koordination: die Notwendigkeit für die Entwicklung einer intermodalen IVS-Rahmenarchitektur in Deutschland

Autoren P. Krüger
Sachgebiete 6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Straßenverkehrstechnik 59 (2015) Nr. 6, S. 367-374, 7 B, zahlr. Q

Intelligente Verkehrssysteme (IVS) spielen heute und zukünftig eine wesentliche Rolle für das Verkehrsmanagement. Für die koordinierte Weiterentwicklung von IVS werden Rahmenbedingungen benötigt, wie sie in einer nationalen IVS-Architektur beschrieben sind. Eine nationale IVS-Architektur darf nicht als Hemmnis für Innovationen verstanden werden, sondern ist die Basis jeder systematischen Weiter- und Neuentwicklung von IVS. Die Erarbeitung einer nationalen IVS-Architektur ist folglich seit 2012 als eine Maßnahme im IVS-Aktionsplan des Bundesverkehrsministeriums festgeschrieben, jedoch ist seitdem noch nicht mit deren Entwicklung begonnen worden. Der Artikel beschreibt Ergebnisse aus der Dissertation des Autors, die am Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrstechnik der Technischen Universität Darmstadt entstanden ist. Darin wurden zahlreiche nationale IVS-Architekturen detailliert analysiert und die darin beschriebenen methodischen Vorgehensweisen zur Planung von IVS erprobt und die Ergebnisse verglichen. Aus der Analyse der international zahlreich vorhandenen Vorarbeiten wird auch deutlich, dass in Deutschland derzeit noch viel vorhandenes Wissen ungenutzt bleibt. Der Aufsatz möchte einen Beitrag dazu leisten, die Notwendigkeit für die Erarbeitung einer IVS-Architektur in Deutschland weiter zu verdeutlichen und wesentliche inhaltliche Grundlagen zu diesen IVS-Architekturen darstellen.