Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 69264

Steigende Energiepreise und ihre Wirkung auf planerische Strategien - Erfahrungen aus einem transdisziplinären Forschungsprojekt

Autoren M. Peter
S. Altenburg
Sachgebiete 0.8 Forschung und Entwicklung
6.10 Energieverbrauch

Internationales Verkehrswesen 66 (2014) Nr. 3, S. 30-32, 1 B, 2 T, 12 Q

In der Verkehrsplanung wird die Robustheit vorhandener Strukturen gegenüber deutlich gestiegenen Energiepreisen nur selten in Szenarien untersucht. Im Rahmen eines BMBF-geförderten Forschungsprojekts wurden die Auswirkungen höherer Energiepreise auf die räumliche Entwicklung sowie das Verkehrsverhalten modellhaft abgebildet und in ein Planspiel integriert. In dem Planspiel haben Entscheidungsträger experimentelle Strategiepfade auf Basis von Modellergebnissen entwickelt. Die Notwendigkeit solcher Preisszenarien wird in dem Artikel diskutiert und vor dem Hintergrund der Projektergebnisse reflektiert. Verkehr verlangt noch immer den umfangreichen Einsatz fossiler Energieträger. Rund 87 % der Personenverkehrsleistung werden über die Verwendung direkter Erdölerzeugnisse realisiert. Der künftige Ölpreis wird in erheblichem Maße mitentscheiden, auf welche Art und zu welchen Kosten Ortsveränderungen realisiert werden können. Ohne belastbare Aussagen zur künftigen Preisentwicklung kann keine Prognose den Anspruch erheben, die wichtigen Einflussfaktoren auf die Verkehrsentwicklung vollständig abzubilden, Zwar werden Annahmen zu Rohölpreisen in Rahmen-Szenarien regelmäßig berücksichtigt, gleichwohl stellt sich die Frage, ob die bislang üblichen Preisannahmen vor dem Hintergrund erheblicher Schwankungen ausreichend sind.