Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 69268

Feuchtigkeitsbedingte Abnahme der Festigkeit der Bindung zwischen Gesteinskörnung und Asphaltmastix (Orig. engl.: Moisture-induced strength degradation of aggregate-asphalt mastic bonds)

Autoren J.R. Grenfell
A.K. Apeagyei
G.D. Airey
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt

Asphalt Paving Technology 2014, Atlanta, Georgia, March 16-19, 2014. Lino Lakes, MN: Association of Asphalt Paving Technologists (AAPT), 2014 (Journal of the Association of Asphalt Paving Technologists Bd. 83) S. 549-582, 17 B, 5 T, 8 Q

Die Autoren berichten über die Ergebnisse eines Untersuchungsprogramms, bei dem in Großbritannien für den Asphaltbau übliche Gesteinskörnungen (Kalkstein, Granit) verwendet wurden um im Labor die Ursachen und Einflüsse feuchtigkeitsbedingter Abnahmen der Festigkeit der Bindung zwischen Gesteinskörnungen und Asphaltmastix zu betrachten. Theoretische Betrachtungen der Grundlagen der Adhäsion und Kohäsion und des Einflusses von Feuchtigkeit auf deren Größe und Verfahren zur Ansprache der wesentlichen Gesteinseigenschaften (Mineralogie, Oberflächeneigenschaften, Absorptionsverhalten) leiten zu den Laborverfahren an Asphaltmastix. Vier Asphaltmastix-Gemische wurden unter je zweifacher Variation der feinen und feinsten Gesteinskörnungen (Granit beziehungsweise Kalkstein) mit einem in Großbritannien üblichen Straßenbaubitumen hergestellt und untersucht. Während der Effekt der Feuchtigkeit auf das Kohäsionsverhalten nach 112 Tagen Konditionierung nur gering war, wurden hinsichtlich des Adhäsionsverhaltens signifikante Unterschiede zwischen den Gesteinsarten ermittelt. Mit Granit hergestellter Asphaltmastix verlor innerhalb der ersten 20 bis 168 Stunden zwischen 20 und 80 % seines Adhäsionsvermögens während die Vergleichsvariante mit Kalkstein keine Änderungen zeigte. Als Ursachen werden sowohl physikalisch-chemische als auch mineralogische Eigenschaften angegeben.