Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 69334

Visionen einer Mobilität für die Stadt der Zukunft

Autoren J. Schönharting
S. Wolter
Sachgebiete 5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung

Internationales Verkehrswesen 66 (2014) Nr. 3, S. 36-39, 2 B, 8 Q

Die Mobilitätsentwicklung der vergangenen 65 Jahre hat unsere Stadtlandschaften vielfältig verändert, in der Regel nicht zu deren Vorteil. Die Städte haben in den Verkehrsschneisen, die Autobahnen und Schienentrassen geschlagen haben, an Lebensqualität eingebüßt. Ausgangszustand ist die Autostadt: Wo stehen wir und welche Strategien können Alternativen bieten? Neue Ziele prägen nun die Stadtverkehrsplanung: Das politische Ziel, den Klimaschutz und die Energiewende auch in den Städten umzusetzen, überlagert sich mit den klassischen, nach wie vor gültigen Zielen nach besserer Luft, weniger Lärm, mehr Sicherheit, mehr Flächen für Aufenthalt und Fußgänger und eine Finanzierung der Mobilität durch den Nutzer. Nur: Die Stadtbevölkerung muss mitspielen, sie ist letztlich der Entscheidungsträger, wie ein Angebot genutzt wird. Klimaschutz bedeutet eine radikale Abkehr von den Verbrennungsantrieben hin zu emissionsfreien Antrieben. Im Folgenden werden, aufbauend auf von der Stiftung Mercator geförderten Untersuchungen zu "Neuen Verkehrskonzepten für die Stadt der Zukunft", Strategien aufgezeigt, mit denen die Ziele einer nachhaltigen Mobilität erreicht werden können.