Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 69433

Schwerpunkt Verkehr

Autoren
Sachgebiete 0.9 Bibliotheks-, Presse-, Bild- und Filmwesen

Universitas 69 (2014) Nr. 819, 112 S., B

Universitas, 1946 gegründet, ist eine monatlich erscheinende Wissenschaftszeitschrift, die besonders die Zusammenhänge des Wissens aufzeigen will und als Untertitel "Orientieren! Wissen! Handeln!" führt. Die Arbeit der Redaktion wird von einem Beirat unterstützt, dem renommierte Vertreter verschiedener Disziplinen angehören. Jeden Monat wird ein (oft interdisziplinäres) Schwerpunktthema aus allen Bereichen der Kultur, Politik, Philosophie, Geistes- oder Naturwissenschaft ausgewählt. Dies war im September 2014 der Schwerpunkt "Verkehr" mit vier Artikeln (neben fünf weiteren Artikeln). Der Ethnologe Prof. Hans Peter Hahn beschreibt in "Immer im Aufbruch: Die Menschheit unterwegs" Formen der Mobilität und soziale Identitäten. Die Geschichte der Menschheit im globalen Maßstab ist eine Geschichte ihrer Bewegung im Raum. Hahn stellt auch den Begriff des Chronotopos als Grundlage für eine Ethnologie der Mobilität vor. Tim Engartner und Jan Fichtner untersuchen und kritisieren in "Freie Fahrt für Private oder: Die schleichende Privatisierung der Bundesautobahnen" Privatisierungsprojekte wie die privat-öffentlichen Partnerschaften PPP und die Raststättenprivatisierung. Der Historiker Ralf Roth zeichnet in "Von der Frankenfurt zum europäischen Verkehrsknoten" Frankfurts Karriere im Verkehrswesen nach und schließlich berichtet uns der bekannte österreichische Verkehrsplaner Prof. Knoflacher "Wie sich Städte entschleunigen lassen: das Beispiel Wien".