Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 69602

Öffentliche Fahrradverleihsysteme

Autoren T. Bracher
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege

Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung. Berlin u. a.: Wichmann Verlag. - Loseblattsammlung, 72. Lieferung, 2015, Ordner 2, Kapitel 3.3.2.5, 26 S., 8 B, 1 T, 11 Q

Öffentliche Fahrradverleihsysteme sind Teil einer modernen kommunalen Mobilitätsstrategie. Beispiele sind Call a Bike (seit 2000 in München), Citybike Wien (seit 2003), "Vélib" in Paris (seit 2007) und das System in London (seit 2010). Die Präsenz der öffentlichen Leihfahrräder hat das Stadtbild deutlich verändert; sie symbolisieren den Wandel der Verkehrspolitik in ehemals autoorientierten Städten. Fahrradverleihsysteme bieten neue Optionen für die spontane Alltagsmobilität, für Pendler in Innenstädten und peripheren Arbeitsplatzschwerpunkten, sowie für den Freizeitverkehr in der Stadt und der Region. Die Zukunft liegt in der konsequenten Integration des Fahrradverleihs in den ÖPNV. Die sechs Projekte des Modellvorhabens "Öffentliche Fahrradverleihsysteme - innovative Mobilität in Städten" in Nürnberg, Mainz, Kassel, Stuttgart, im Ruhrgebiet und auf Usedom zeigen Möglichkeiten der organisatorischen, betrieblichen und tariflichen Integration.