Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 69707

Gestaltung von Radschnellwegen in Deutschland - eine Herausforderung?

Autoren P. Gwiasda
L. Erler
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
5.10 Entwurf und Trassierung

Straßenverkehrstechnik 59 (2015) Nr. 10, S. 653-662, 13 B, 1 T, 10 Q

Die Planung von Radschnellwegen ist trotz der langjährigen internationalen Tradition in Deutschland neu. Im gesamten Bundesgebiet werden momentan zahlreiche Machbarkeitsstudien durchgeführt oder bereits erste Projekte umgesetzt. Das neue Infrastrukturelement "Radschnellweg" gilt dabei als Hoffnungsträger, um auch längere Strecken für den Radverkehr attraktiv zu machen und positive Beiträge zu Stauvermeidung und Klimaverbesserung zu leisten. In der Diskussion stehen sich die konträren Vorstellungen der "Fahrrad-Autobahn" und der optimierten Radschnellstrecken durch die Stadtgebiete gegenüber. Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) gibt mit einem Arbeitspapier die ersten grundlegenden Qualitätsstandards und Einsatzmöglichkeiten vor. Herausforderungen in der Umsetzung dieser Ansprüche werden anhand einiger Praxisbeispiele deutlich. Es ergibt sich ein breites Spektrum an Führungsformen und Knotenpunkttypen. Aus den aktuellen Entwicklungen bei der beginnenden Radschnellwegplanung in Deutschland lässt sich bereits ein Handlungsbedarf ableiten.