Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 69727

Was macht die Straßenböschung in der Halle?

Autoren T. Marks
C. Kellermann-Kinner
Sachgebiete 7.5 Rutschungen, Erosion, Böschungssicherung, Stützmauern
9.14 Ind. Nebenprodukte, Recycling-Baustoffe

Straße und Autobahn 66 (2015) Nr. 10, S. 705-712, 12 B, 4 T, 3 Q

Ersatzbaustoffe, wie Recyclingbaustoffe, industrielle Nebenprodukte oder aufbereitetes Bodenmaterial, können verwendet werden, um natürliche Ressourcen zu schonen. Neben der bautechnischen Eignung der Ersatzbaustoffe spielt der Schutz von Boden und Grundwasser mittlerweile bei der Auswahl der Baustoffe eine wesentliche Rolle. Um diesen zu gewährleisten, ist bei Ersatzbaustoffen zu prüfen, ob umweltrelevante Inhaltsstoffe mit dem Sickerwasser in relevanten Mengen in Boden und Grundwasser ausgetragen werden können. In dem Projekt "Effizienz technischer Sicherungsmaßnahmen im Erdbau - Lysimeteruntersuchungen unter Laborbedingungen" wird der Forschungsansatz der großmaßstäblichen Versuche verfolgt, mit dem Ziel, die Wirksamkeit von technischen Sicherungsmaßnahmen (TSM) zu beurteilen. Hierzu wurden Lysimeter und eine zugehörige Beregnungseinheit entwickelt. Mit der Anlage wurde ein Instrument geschaffen, um unter vergleichbaren, kontrollierten und zeitgerafften Bedingungen verschiedene Kombinationen aus TSM und Ersatzbaustoffen am Ausschnitt einer Böschung im Maßstab 1:1 zu prüfen. Um klimatische Einflüsse weitestgehend auszuschließen, wird die Anlage in einer Versuchshalle aufgestellt, sodass Lysimeteruntersuchungen unter Laborbedingungen durchgeführt werden können. In einer ersten, abgeschlossenen Versuchsreihe wurden zwei Böden und drei TSM untersucht. Eine weitere Versuchsreihe mit industriellen Nebenprodukten und RC-Baustoffen ist in der Bearbeitung. Die Ergebnisse erlauben eine erste Einschätzung der Wirksamkeit der untersuchten TSM. Ziel der Forschungsarbeiten zum Thema Durchsickerung von Straßenböschungen ist es, eine belastbare Datengrundlage zur Sickerwassermenge zu schaffen. Daraus werden Instrumente entwickelt, um die Wirksamkeit der unterschiedlichen technischen Sicherungsmaßnahmen zu beurteilen. Durch die ökonomisch und ökologisch optimierten Bauweisen soll das Potenzial für den Einsatz von Ersatzbaustoffen im Erdbau des Straßenbaus erhöht werden.