Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 69729

Das Verhalten von Versuchsabschnitten mit Geosynthetik-Produkten ohne weitere Befestigung über natürlich anstehendem weichem Boden unter Belastung mit Radlasten im Maßstab 1:1 (Orig. engl.: Performance of reinforced-stabilized unpaved test sections built over native soft soil under full-scale moving wheel loads)

Autoren Q. Chen
M. Abu-Farsakh
X. Tang
S. Hanandeh
Sachgebiete 7.7 Bodenverfestigung
7.8 Verbesserung des Untergrundes, Geotextilien

Soil Mechanics 2015. Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2015 (Transportation Research Record (TRB) H. 2511) S. 81-89, 6 B, 4 T, 36 Q

Der Aufsatz gibt die Ergebnisse einer noch laufenden Untersuchung mit neu entwickelten geosynthetischen Produkten wieder: Ein dreidimensionales Geogitter und ein gewebtes Geotextil mit hoher Festigkeit zur Bewehrung beziehungsweise Stabilisierung von Straßen über natürlich anstehenden weichen Böden in Louisiana. Sechs Abschnitte im Maßstab 1:1 wurden gebaut: Zwei wurden mit dreidimensionalen Geogittern in einer und in zwei Lagen gebaut, zwei weitere Abschnitte wurden mit unterschiedlich dicken Geotextilien mit hoher Festigkeit angelegt. In einem weiteren Abschnitt wurde der weiche Untergrund mit 30 cm Sand überdeckt - der in Louisiana üblichen Bauweise; der sechste Abschnitt erhielt ebenfalls 30 cm Sandüberdeckung, aber diese Lage erhielt eine Umhüllung aus Kunststoffvlies. Die sonst unbefestigten Versuchsabschnitte wurden durch eine Versuchseinrichtung mit Rädern im Maßstab 1:1 belastet. Zahlreiche Messeinrichtungen gaben Aufschluss über last- und umgebungsabhängige Daten der Versuchsstrecken. Die Ergebnisse zeigen die Vorteile der Geotextil-Bewehrung in Form einer Verringerung der bleibenden Verformungen. Die elastischen Eigenschaften der verschiedenen Konstruktionen scheinen durch die Geotextilien nicht beeinflusst zu sein. Nicht der weiche Untergrund, sondern die Sandschicht gab den Hauptbeitrag zu den bleibenden Verformungen. Die geosynthetischen Produkte wurden durch die Radlasten beansprucht und wiesen am Ende der Versuche eine Dehnung von 0,3 % auf.