Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 69801

Verkehrsqualität an Knotenpunkten mit Lichtsignalanlage - Kommentar zum HBS 2015

Autoren J. Harders
M. Schmotz
Sachgebiete 5.11 Knotenpunkte
5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)
6.7.1 Verkehrssteuerung mit LSA

Straßenverkehrstechnik 59 (2015) Nr.11, S. 739-747, 5 B, 1 T, 16 Q

Die Beurteilung der Verkehrsqualität von Knotenpunkten mit Lichtsignalanlage wird im neuen Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS) im Teil L und im Teil S behandelt. Als Kriterium zur Beschreibung der Verkehrsqualität gilt für den Kraftfahrzeugverkehr die mittlere Wartezeit und für den Fußgänger- und Radverkehr die maximale Wartezeit. Der Zeitbedarfswert für den Standardfall wird mit t(Index B) = 1,8 s/Kfz beibehalten. Die Anpassungsfaktoren zur Berücksichtigung von Schwerverkehr, Steigungen, Kurvenfahrten und engen Fahrstreifen beruhen auf den gleichen Grundlagen wie im HBS (2001), allerdings wurden die stufenweisen Anpassungen durch stetige Funktionen ersetzt und auf den Zeitbedarfswert bezogen. Die Verfahren zur Berechnung der Kapazität von bedingt verträglich geführten Linksabbiegeströmen und von Fahrstreifen mit einem zusätzlichen kurzen Aufstellstreifen wurden durch neue Ansätze ersetzt. Änderungen ergeben sich auch in den Berechnungsansätzen zur Bestimmung der Wartezeiten und der Rückstaulängen. So werden zum Beispiel bei der Ermittlung des Rückstaus Nachfrageschwankungen in der Bemessungsstunde berücksichtigt und bei der Bestimmung der Rückstaulängen wird nun der Maximalstau verwendet. Ebenfalls neu ist, dass dem Anwender beim Erreichen der Einsatzgrenzen des Verfahrens nun erste Lösungsvorschläge unter "Alternative Verfahren" zur Verfügung gestellt werden.